top of page

Häufige Fragen

Du überlegst, ob ein Kurs in Autogenem Training oder Mentaltraining das Richtige für dich ist? Unten findest du Antworten auf einige Fragen – von „Brauche ich Vorkenntnisse?“ bis „Passt das in meinen Alltag?“. Trotzdem noch Unklarheiten? Dann bitte hier entlang:

Was ist Autogenes Training und wie funktioniert es?

Autogenes Training ist eine wissenschaftlich anerkannte Entspannungsmethode, die über Autosuggestion wirkt. Du lernst, gezielt körperliche Entspannungsreaktionen hervorzurufen, indem du dich auf spezifische Formeln wie "mein Arm ist schwer konzentrierst und diesen Zustand visualisierst. So fährst du das Stresssystem runter (Sympathikus) und aktivierst den Ruhenerv (Parasympathikus) – dein Körper schaltet in den Erholungsmodus.

Was ist Mentaltraining?

Mentaltraining hilft dir, deine Gedanken bewusst zu steuern und innere Blockaden zu lösen. Mit Techniken wie Visualisierungen, inneren Dialogen und Zielprogrammierung trainierst du deine Konzentration, Resilienz und dein Selbstvertrauen. Ursprünglich aus dem Leistungssport bekannt, ist Mentaltraining heute auch ein bewährtes Werkzeug für Alltag und Beruf.

Worin unterscheiden sich die beiden?

Autogenes Training ist eine spezifische Entspannungsmethode – Mentaltraining umfasst eine breitere Palette an mentalen Techniken. Kurz gesagt: Autogenes Training hilft dir, zur Ruhe zu kommen. Mentaltraining zeigt dir, wie du mit mentaler Klarheit und Fokus durchs Leben gehst. Kombiniert angewendet entfalten beide Methoden ihr volles Potenzial.

Für wen sind die Kurse geeignet?

Meine Kurse richten sich an Menschen mit hoher Alltagsbelastung – ob beruflich, familiär oder beides. Ideal für dich, wenn du viel Verantwortung trägst, schwer abschalten kannst oder dir mehr mentale Klarheit wünschst. Ob Sandra, die Familie und Job unter einen Hut bringen muss, oder Martin, der im Beruf auf Hochtouren läuft: Du bist bei uns richtig.

Gibt es Kontraindikationen  (Ausschlusskriterien)

Ja. Bei schweren psychischen Erkrankungen (wie akuten Psychosen oder schwerer Depression) ist autogenes Training ohne ärztliche Rücksprache nicht empfohlen. Ebenso sollte man bei bestimmten körperlichen Gesundheitsproblemen – etwa unbehandelter Epilepsie oder ernsthaften Herz-Kreislauf-Erkrankungen – auf autogenes Training verzichten bzw. vorher den Arzt konsultieren. Autogenes Training ersetzt keine notwendige Psychotherapie oder medizinische Behandlung. Wer unter behandlungsbedürftigen Beschwerden leidet, sollte diese unbedingt erst fachärztlich abklären lassen.

Werden die Kurskosten von der Krankenkasse übernommen?

Nein. Unsere Kurse sind privat zu zahlen. In der Schweiz erstatten einige Zusatzversicherungen Kurse bei anerkannten Anbietern – ich bin bewusst unabhängig und nicht kassenanerkannt.

Brauche ich Vorkenntnisse?

Nicht für Autogenes Training. Für Mentaltraining und Meditation ist es von Vorteil, wenn du bereits Autogenes Training oder eine andere Entspannungsmethode beherrschst – denn tiefe Entspannung verstärkt die Wirkung deutlich.

Wie läuft ein Kurs ab?

Die Gruppenkurse laufen über 6 Wochen (6 x 1 Lektion). Du bekommst konkrete Anleitungen, profitierst vom Austausch in der Gruppe und auf Wunsch begleitet die Trainerin dich via WhatsApp Gruppenchat. Zusatzmaterial wie Atemübungen oder Body Scan helfen dir, deine eigene Entspannungsroutine zu entwickeln.

Wie integriere ich das in meinen Alltag?

10-15 Minuten üben pro Tag genügen, um die Methode zu festigen. Wenn du das durchziehst, kannst du die Entspannung später jederzeit abrufen. Der Kurs ist so aufgebaut, dass du Schritt für Schritt an die Methode herangeführt wirst. Für das Üben zuhause gibt es entsprechende Unterlagen, die dich unterstützen.

Wie schnell wirkt das Training?

Oft schon nach wenigen Wochen. Viele berichten von besserem Schlaf, weniger Anspannung oder klarerem Kopf. Entscheidend ist die regelmässige Anwendung, insbesondere in den 8 Wochen der Lernphase. Die Technik ist einfach – der Effekt umso grösser, je konsequenter du übst.

Wofür hilft Autogenes Training konkret?

Bei Schlafstörungen, Verspannungen, Kopfschmerzen, Reizdarm, innerer Unruhe, mentaler Erschöpfung. Es hilft dir, dein Nervensystem in Balance zu bringen und deine Stressreaktionen bewusst zu steuern. Aber: Autogenes Training fokussiert v.a. auf Prävention und ersetzt keine notwendige Psychotherapie oder medizinische Behandlung! Wer unter behandlungsbedürftigen Beschwerden leidet, sollte diese unbedingt fachärztlich abklären lassen.

Ist das spirituell oder esoterisch?

Nein. Unsere Kurse sind evidenzbasiert und frei von esoterischen Inhalten. Es handelt sich um wissenschaftlich fundierte Methoden, die du sofort anwenden kannst.

Einzel- oder Gruppenkurs, was ist besser?

Im Gruppenkurs lernst du mit anderen und profitierst vom Austausch. In der Einzelsitzung arbeiten wir intensiver an deinen individuellen Themen. Beide Formate sind möglich. Du wählst, was am besten zu deinem Alltag passt.

Wo finden die Kurse statt?

Die Gruppenkurse finden entweder im Glatt Tower oder am Schluefweg in Kloten statt. Die Einzelkurse werden am Standort der GelassenheitsWerkstatt in Birchwil-Nürensdorf durchgeführt.

Was wenn ich einen gebuchten Kurs kurzfristig absagen muss?

Wir versuchen, gemeinsam eine Lösung zu finden. Bitte beachte: Laut AGB sind kurzfristige Absagen kostenpflichtig. Eine Abmeldung bis 14 Tage vor Kursbeginn ist kostenfrei möglich. Danach gelten gestaffelte Absagekosten.

Und was, wenn ich nicht an allen Kursabenden dabei sein kann?

Für deinen Erfolg ist regelmässiges Üben wichtig. Wenn du mal einen Termin verpasst, ist das kein Problem – aber auf Dauer bringt dir der Kurs nur etwas, wenn du auch zwischen den Terminen dranbleibst. Die Unterlagen und der freiwillige WhatsApp Gruppenchat unterstützen dich dabei.

Warum ist die Gelassenheits-Werkstatt der richtige Anbieter?

Du wirst von einer Trainerin begleitet, die viele Jahre Führungserfahrung mitbringt und weiss, wie sich Dauerstress anfühlt. Der Unterricht ist praktisch gehalten und klar strukturiert. Dank kleinen Gruppen von 4-8 Teilnehmenden kann sie auf alle individuell eingehen. Zusätzlich wird als Ergänzung auch «Bonusmaterial» geteilt: andere Entspannungstechniken wie Progressive Muskelrelaxation, Body Scanning oder Atemtechniken. So können sich alle das herauspicken, wozu sie den besten Zugang finden.

Wie melde ich mich an?

Einfach per E-Mail, Formular oder Telefon. Die Anmeldung ist verbindlich. Du bekommst eine schriftliche Bestätigung mit allen notwendigen Informationen.

Was passiert mit meinen Daten?

Wir verwenden deine Daten ausschliesslich zur Kursabwicklung und gemäss unserer Datenschutzerklärung.

bottom of page